ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Öffentliche Führung am Sonntag
Kosten:
CHF 8 plus Museumseintritt
Anmeldung:
Unsere öffentlichen Führungen vermitteln Ihnen spannende Geschichten und viel Hintergrundwissen über die Meisterwerke und ihre Schöpfer. Begegnen Sie Werken von Pablo Picasso, Paul Klee und weiteren 23 Künstlern der Klassischen Moderne und des Impressionismus.
Kosten:
CHF 8 plus Museumseintritt
Anmeldung:
Kosten:
CHF 8 plus Museumseintritt
Anmeldung:
Von 1956 bis zu Pablo Picassos Tod verband den amerikanischen Fotojournalisten David Douglas Duncan eine enge Freundschaft mit dem bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Anlässlich des 110. Geburtstages von Duncan steht diese aussergewöhnliche Beziehung im Mittelpunkt. Pablo Picassos Sohn Claude beschrieb David Douglas Duncan als einen Fotografen, der sich mit grosser Unauffälligkeit im Kreis der Familie und Freunde des Künstlers bewegte. Duncan gehörte zum engsten und privatesten Umfeld Picassos und hielt dieses in eindrucksvollen Fotografien fest. In diesem Jahr liegt der besondere Fokus auf seinen Aufnahmen von Pablo Picasso und dessen zweiter Ehefrau Jacqueline Roque. In ihrer Werkbetrachtung wird Dr. Kerstin Bitar auf diese Fotografien eingehen.
Kosten:
CHF 5 plus Museumseintritt
Anmeldung:
Kosten:
CHF 8 plus Museumseintritt
Anmeldung:
Das Quartett - Dani Häusler (Klarinette), Markus Flückiger (Schwyzerörgeli), Reto Kamer (Klavier) und Sepp Huber (Kontrabass) - ist seit Jahren die einflussreichste Formation der instrumentellen Volksmusik der Schweiz. Als Ländlerkapelle sind sie zum Aushängeschild einer innovativen Volksmusik geworden. Für sie ist Tradition ein respektierter und wertvoller Fundus. Seit vielen Jahren freut sich die stets wachsende Fangemeinde auf das Konzert mit den Musikern vor den späten Bildern Picassos im Museum. Die Eigenkompositionen sind beeinflusst von Volksmusik, Jazz, Interpretation von alten Volksweisen aus der Schweiz und aus dem Ausland.
Kosten:
CHF 30
Anmeldung:
Kosten:
CHF 8 plus Museumseintritt
Anmeldung:
Die Einführung für Lehrer:innen informiert über die Sammlung Rosengart, die Kunstwerke und gibt Impulse und Anregungen für einen Besuch mit Schüler:innen sowie den Unterricht. In dieser Einführung mit Dr. Kerstin Bitar und Stiftungsrat Dr. Karl Bühlmann werden ausnahmsweise nicht nur kunsthistorische Aspekte behandelt. Auch historische und kulturelle Hintergründe zur Stadt Luzern, zur Galerie Rosengart, zum internationalen Kunsthandel sowie zum Tourismus in der Region am Vierwaldstättersee werden thematisiert.
Kosten:
Gratis für Lehrer:innen
Anmeldung:
Kosten:
CHF 8 plus Museumseintritt
Anmeldung: