Kunst intensiv erleben – unsere Führungen, Vorträge und Konzerte.

Unsere öffentlichen Führungen vermitteln Ihnen spannende Geschichten und viel Hintergrundwissen über die Meisterwerke und ihre Schöpfer. Begegnen Sie Werken von Pablo Picasso, Paul Klee und weiteren 23 Künstlern der Klassischen Moderne und des Impressionismus.


Aktuelle Veranstaltungen im Überblick




 

Konzert mit Daniel Dodds, Yara Dodds, Immanuel Richter, Emilie Richter und Vivienne Richter

Die Veranstaltung wird von der «Gesellschaft für Kammermusik, Marianischer Saal Luzern organisiert und findet im Museum Sammlung Rosengart statt. Zu Gast im Museum Rosengart sind dieses Jahr Daniel Dodds, der charismatische Konzertmeister der Festival Strings Lucerne und Immanuel Richter, Solotrompeter des Sinfonieorchesters Basel mit einem Programm, welches quer durch die Musikgeschichte und Musikergenerationen führt. Dabei musizieren ihre preisgekrönten Töchter Yara Dodds (Violine), Emilie (Cello) und Vivienne Richter (Violine) mit. Dem barocken Trompetenglanz werden mit dem Madrigal von Bohuslav Martinů und der Passacaglia von Johan Halvorsen zwei fulminante Streicherduos gegenübergestellt. Und wenn dann noch das berühmte, wunderschön traurige Barber Adagio für Streicher erklingt, findet sich bei den einen oder anderen Konzertbesucher:innen vielleicht gar in den Augen ein leichter Glanz... Die Veranstaltung wird von Kammermusik Luzern, Marianischer Saal, organisiert und findet im Museum Sammlung Rosengart statt. Türöffnung: 30 Minuten vor Konzertbeginn. Tickets über: https://www.kammermusik-luzern.ch

Kosten: 

CHF 5 / CHF 15 / CHF 25

Mehr Informationen

Paris Montparnasse. Marc Chagall, Amedeo Modigliani, Chaïm Soutine. Werkbetrachtung mit Dr. Kerstin Bitar

Marc Chagall, Amedeo Modigliani und Chaïm Soutine waren jüdische Künstler, die wie viele andere Künstlerinnen und Künstler auf der Suche nach künstlerischer, sozialer und religiöser Emanzipation aus den Grossstädten Europas und dem Russischen Reich kamen. Sie gründeten im klassischen Sinne keine Künstlergruppe. Ein jeder von ihnen verfügte über einen anderen Stil und eine ganz unterschiedliche Maltechnik. Sie verband hingegen eine gemeinsame Geschichte, eine gemeinsame Vorstellung von Kunst und für einige sogar das gleiche Schicksal. Sie kamen nach Paris, dem Zentrum der klassischen Avantgarde. Einerseits, weil sie vor Pogromen fliehen mussten; anderseits, weil sie nach einer Möglichkeit suchten, ihre Ziele einer modernen Kunst umzusetzen. Dr. Kerstin Bitar wird in ihrer Werkbetrachtung über die Zeit in Paris Montparnasse der drei Maler und deren Verbindung untereinander sprechen.

Kosten: 

CHF 5 plus Museumseintritt

Anmeldung: 

info@rosengart.ch

Mehr Informationen

Pro Memoria Siegfried Rosengart – er machte Luzern zu einer Picasso-Dépendance mit Dr. Karl Bühlmann, Stiftungsrat

Diesen Dezember jährt sich der vierzigste Todestag von Siegfried Rosengart. An einer speziellen Führung folgen wir den Lebensspuren dieser für die Vermittlung von Kunst der Moderne bedeutenden Persönlichkeit. Als Zweiundzwanzigjähriger überlebt Siegfried 1916 mit viel Glück die blutige Schlacht um Verdun, vier Jahre später kommt er aus München nach Luzern. An der Haldenstrasse 11 eröffnet er, im Auftrag seines Onkels, des Kunsthändlers Heinrich Thannhauser, die Galerie mit dem Telefonanschluss Nr. 186 in der Stadt. 1934 wird die Familie Rosengart vom Kanton eingebürgert, Vater Rosengart bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges als 45-Jähriger in die Schweizer Armee eingezogen. Dank der Galerie Thannhauser, respektive ab 1937 Galerie Rosengart, rückt Luzern zu einem wichtigen internationalen Kunstumschlagplatz auf. Signifikante Kunstwerke finden von hier aus den Weg in grosse Privatsammlungen oder Museen in Europa und Übersee. Künstler wie Picasso, Braque, Matisse, Chagall gehören früh zum Angebot der Galerie, später kommt Paul Klee dazu. Tochter Angela Rosengart tritt 1948 als Lehrmädchen in die Galerie ein und wird 1957 Teilhaberin. Vater und Tochter vermachen 1978 der Stadt Luzern zur 800-Jahrfeier acht Werke von Picasso, mit dem sie befreundet waren. Angela bringt 1992 die familiäre Sammlung in eine Stiftung ein und eröffnet 2002 in der ehemaligen Filiale der Schweizer Nationalbank in Luzern das Museum Sammlung Rosengart. Türöffnung: 15 Minuten vor Führungsbeginn.

Kosten: 

CHF 24.-

Anmeldung: 

info@rosengart.ch

Mehr Informationen
Termine 1 bis 8 von 78  [ <<  1 2 3 4  >> ]